
Weihnachten, das Fest der Liebe und Freude, steht vor der Tür. Die Straßen erstrahlen im Lichterglanz, der Duft von Plätzchen liegt in der Luft, und die Vorfreude wächst. Doch hinter all der festlichen Pracht verbirgt sich eine weniger bekannte Schattenseite: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 30 Millionen Tannenbäume verkauft, nur um wenige Wochen später entsorgt zu werden. Viele dieser strahlenden Christbäume bringen zudem erhebliche Umweltprobleme mit sich. Aber keine Sorge, du musst nicht auf den geliebten Weihnachtsbaum verzichten! Es gibt zahlreiche nachhaltige Alternativen wie den nachhaltigen Weihnachtsbaum von Baumkrone, die nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch dein Weihnachtsfest noch besonderer machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Optionen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.
umweltfreundliche Alternative zur Tanne
Unsere Wälder sind wahre Schätze: Sie sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, wirken als riesige "grüne Lungen" für unser Klima und sind beliebte Erholungsorte. Doch es steht nicht gut um sie. Laut dem Waldzustandsbericht 2022 sind nur noch 20 Prozent aller Bäume gesund. Trockenheit, Schädlingsbefall und Übernutzung setzen ihnen zu. In dieser kritischen Situation können wir alle einen Beitrag leisten - auch bei der Wahl unseres Weihnachtsbaumes.
Der Weihnachtsbaum als Umweltrisiko?
Viele traditionelle Weihnachtsbäume werden mit gesundheitsschädlichen Pflanzenschutzmitteln behandelt, um perfekt auszusehen. Eine Untersuchung des BUND aus dem Jahr 2020 ergab, dass etwa zwei Drittel aller Weihnachtsbäume mit Pestiziden belastet sind. Chemikalien wie Glyphosat schaden nicht nur der Umwelt, sondern können auch unsere Gesundheit beeinträchtigen. Diese Gifte können in unseren Wohnungen ausdünsten und die Raumluft belasten - ein unwillkommener Gast unter dem Weihnachtsbaum.
Nachhaltige Alternativen: So geht's grüner
Die gute Nachricht ist, dass es viele ökologische Alternativen gibt: